Was uns Bill Gates sagt
Bill Gates ist einer der wenigen Personen, der einen großen globalen Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit ausüben konnte – und dies gleich zweimal. Zunächst war er als Co-Gründer von …
Bill Gates ist einer der wenigen Personen, der einen großen globalen Einfluss auf die Entwicklung der Menschheit ausüben konnte – und dies gleich zweimal. Zunächst war er als Co-Gründer von …
Da wir nun offiziell in eine neue Dekade des 21. Jahrhunderts eingetreten sind, den 2020ern, nutzen wir diesen Anlass zu einer Prognose, was uns in diesem Jahrzehnt wohl erwarten wird: …
Schwarze Löcher sind die vielleicht sonderbarsten Erscheinungen im Universum: In ihnen herrscht, was Astronomen als „Singularität“ bezeichnen, und mit den derzeitigen mathematischen und physikalischen Theorien nicht erklärt werden kann: Materie …
Warum man im Schwarzen Loch eine Bibliothek der Dinge haben sollte Weiterlesen »
„Wir leben in einer Welt voller Gegenstände und werden von Waren und Kaufangeboten regelrecht überschwemmt“, schreibt Daniel Miller am Beginn seines Buches Der Trost der Dinge (2010). Diese Flut nimmt …
Aristoteles lebte vor rund 2300 Jahren. Er war Meister der Philosophie, Vordenker der Wissenschaften und Herr der Schachtelsätze. Aristoteles versuchte die Natur zu begreifen, Glück zu verstehen, die Kunst der …
Aristoteles wäre User einer Bibliothek der Dinge Weiterlesen »
„Nutzen statt Besitzen“, „Kaufst du noch oder leihst du schon?“, „Mehr Sein, weniger Haben“ – solche Slogans haben ihre Berechtigung, wie aber sieht es in der Praxis aus? In der …
Anno 1516 veröffentlichte der Lordkanzler Thomas Morus (1478-1535) ein Buch. Er nannte es Utopia und stellte in diesem seine Vision einer humanistischen und vollkommenen Gesellschaft dar. Das war damals neu, …
Thomas Morus, Star Trek und die Bibliothek der Dinge Weiterlesen »
Bei der „Smart City“ handelt es sich um ein noch junges, internationales Leitbild der Stadtentwicklung. Zunächst einmal geht es darum, die Digitale Revolution in die Stadt zu bringen. Schon die …
1867 veröffentlichen Karl Marx und Friedrich Engels „Das Kapital“. Am Beginn dessen ersten Kapitels schrieben sie: „Der Reichtum der Gesellschaften, in welchen die kapitalistische Produktionsweise herrscht, erscheint als eine ungeheure …