bib der dinge

Häufige Fragen

Kontakt

Wie erreiche ich euch eigentlich???

Ganz einfach: Vorbeikommen, uns ansprechen, eine mail schreiben oder anrufen.

Mail: info@bib-der-dinge-bochum.de
Fon: 0157 36 29 89 81

Verleih

Also, das müssen wir jetzt ehrlich zugeben: Weder haben wir die Bibliothek erfunden, noch die Bibliothek der Dinge. Die erste Bibliothek wurde vor ca. 2.500 Jahren (vmtl. im antiken Irak) eingerichtet, um allen, die lesen konnten, Zugang zum damaligen Wissen verschaffen zu können. Die erste Ding-Bibliothek war eine reine Werkzeug-Bibliothek. Die Tool Library Berkeley wurde in den 1970ern in Kalifornien gegründet, um jedem Zugang zu allen möglichen Werkzeugen verschaffen zu können und besteht noch heute als Teil der städtischen Bibliothek.
Bibliotheken der Dinge sind seit etwa 2010 in Nord-Amerika und Europa auf dem Vormarsch – und wir marschieren mit. Ein bissel originell sind wir dann aber doch: Unsere Najine ist nämlich die erste, die Bibliotheken der Dinge erforscht und darüber ein Buch geschrieben hat!

Die Standardleihdauer beträgt 4-7 Tage für Einzelnutzer und Organisationen. Freilich kannst Du ein geliehenes Ding schon nach einem Tag abgeben oder abholen lassen, wenn es seinen Dienst getan hat. Bei Überschreitung der Frist verlangen wir eine Säumnisgebühr (abhängig vom Gegenstand). Schließlich haben andere einen Nachteil, wenn sie zu lange auf den Gegenstand warten müssen, den Du bunkerst. Aber wir sind keine froschblütigen Bürokraten: Benötigst Du z.B. eine Campingausrüstung für drei Wochen, weil Du drei Wochen zelten möchten, dann bekommst Du die Ausrüstung für drei Wochen. Das gilt es vorab bei der Ausleihe zu klären. Hat Dein Kind ein Laufrad oder Spielzeug von uns so liebgewonnen, dass es sich gerade nicht von ihm trennen kann, dann kann es selbiges noch weiter nutzen – sofern niemand anderes den Gegenstand vorgemerkt hat. 

Wenn Du weißt, dass Du die Gegenstände noch eine Woche länger benötigst, kannst Du uns an der Ausleihtheke Bescheid geben, wenn Du die Gegenstände abholen kommst. Einmal kannst Du auch während der Ausleihe selbst online verlängern – in deinem Nutzerkonto – sofern die Dinge nicht reserviert sind. Wir möchten sicherstellen, dass jeder Nutzer gleichermaßen Zugang zu unseren Gegenständen bekommt, das setzt natürlich voraus, dass sie nicht bei einem Nutzer im Regal verstauben.

Hochwertige Dinge, die sauber sind und noch gut funktionieren oder mit vertretbarem Aufwand repariert werden können, sind willkommen. Wir möchten unsere bib nämlich immerfort mit neuen Dingen mästen. Aber: Wir akzeptieren keine “billigen” und kaputten Dinge.

Nun ja, wir wären irgendwie töricht, würden wir das jetzt verneinen. Also: Klar, das kannst Du. Wir arbeiten ständig an der materiellen, personellen und kreativen Weiterentwicklung der bib. Außerdem wollen wir uns dafür einsetzen und andere Initiativen unterstützen, damit in möglichst jeder Stadt eine Bibliothek der Dinge entsteht. Dazu braucht es Mittel, die wir nicht im Geldsäckel haben. Wichtiger Hinweis: Wir stellen Spendenquittungen aus mit denen Du Deine Spende von der Steuer absetzen kannst. Eine Spende kostet Dich damit nichts.

Aber hallo! Natürlich! Wir möchten verlässliche und lange Öffnungszeiten anbieten und das erfordert, dass die bib zu diesen Zeiten besetzt ist. Außerdem können Sie Kurse anbieten (wenn sie in unser Portfolio passen) oder unser Reparatur- und Kurierteam unterstützen. Die bib der dinge Bochum ist ein Ort der Gemeinschaft, der auch davon lebt, dass andere ihn mit Rad und Tat bereichern – und auch mit Rat. Können wir Dich dafür bezahlen? Hüstel. Auf alle Fälle mit Anerkennung, einem Lächeln, natürlich Kaffee, und immerwährender Dankbarkeit vor allem auch aus der Gemeinschaft!

Mittlerweile sind wir in der Innenstadt und haben diverse Abholstationen. Zudem haben wir festgestellt, dass die Lieferung in den letzten Jahren so gut wie nie angefragt wurde. Deshalb würden wir nun eher mal sagen: nein. 
Wenn die Leihe und damit der Zugang zum Nutzen des Angebotes aber am Transport scheitert, dann sprecht uns an. Wir finden bestimmt eine Lösung. 

Workshops

Am liebsten würden wir alles ganz im Sinne des (Aus-)Teilens kostenfrei anbieten. Aber auch wir haben mit dem was wir anbieten Kosten, die wir erstmal decken müssen. In der Vergangenheit haben wir es aber geschafft – und werden es auch in der Zukunft versuchen – Fördergelder für unsere Workshops zu bekommen. Dadurch konnten wir schon zahlreiche Workshops anbieten, die für die Teilnehmer kostenfrei waren.

Dennoch möchten wir unser Programm nicht ausschließlich davon abhängig machen, ob wir es durch Dritte „gesponsert“ bekommen. Deshalb wird es in Zukunft eine Mischung aus kostenfreien und kostenpflichtigen Workshops geben. Der Terminkalender zeigt, was es gibt. Bei den einzelnen Workshops steht dann auch, ob und was sie kosten.

Generell gilt: der frühe Vogel fängt den Wurm. Vor allem bei begrenztem Platzkontingent sollte man deshalb besser nicht zögern. Sollte ein Workshop mal voll sein, dann notieren wir gern das Interesse und geben Bescheid, sollte ein neuer Workshop im Programm sein. 

Die Kontaktdaten, also auch das Verfahren wie man sich anmelden kann, stehen für gewöhnlich direkt bei den Workshopbeschreibungen im Terminkalender. Im Zweifelsfalle einfach fragen! Anrufen, vorbeikommen oder Email schreiben, ganz egal. 

Tendenziell sagen wir: jeder! Einige Einschränkungen gibt es dann aber doch: Wir haben Angebote speziell für Kinder oder auch für Erwachsene. Für eine wohlige Gruppendynamik sollte man sich also an die Altersangaben halten. Es wird Workshops geben, die sich speziell an Anfänger oder Profis richten. Hier gilt: einfach mal nachfragen, damit wir gemeinsam einschätzen können, ob der Kurs passt.

Die genauen Angaben, also auch wer mitmachen darf, stehen für gewöhnlich direkt bei den Workshopbeschreibungen im Terminkalender. Im Zweifelsfalle einfach fragen! Anrufen, vorbeikommen oder Email schreiben, ganz egal. 

Das hängt natürlich ganz vom Thema und der Zielgruppe ab. 

Die genauen Konditionen, also auch wie viele Menschen mitmachen dürfen, stehen für gewöhnlich direkt bei den Workshopbeschreibungen im Terminkalender. Im Zweifelsfalle einfach fragen! Anrufen, vorbeikommen oder Email schreiben, ganz egal. 

Ja – und nein. Bei Workshops, die einmalig stattfinden ist eine Anmeldung zwingend, das ist in den Beschreibungen auch dargelegt. Sollte es sich um ein regelmäßiges Angebot handeln, können wir etwas spontaner handeln, wenn jemand mal nicht kann…

Die genauen Konditionen, also auch das Verfahren wie und ob man sich anmelden kann bzw. muss, stehen für gewöhnlich direkt bei den Workshopbeschreibungen im Terminkalender. Im Zweifelsfalle einfach fragen! Anrufen, vorbeikommen oder Email schreiben, ganz egal. 

Offene Werkstätten

Am liebsten würden wir alles ganz im Sinne des (Aus-)Teilens kostenfrei anbieten. Aber auch wir haben mit dem was wir anbieten Kosten, die wir erstmal decken müssen. 

Derzeit ist die Nutzung der Werkstatt im Nutzer-Abo enthalten. Freilich muss man erst in die Werkstatt eingewiesen sein, um sicher darin arbeiten zu können.

Ja – und nein. Die Werkstätten sind derzeit zu den Öffnungszeiten auch nutzbar. 

Wenn allerdings ein Kurs stattfindet, kann es zu Engpässen kommen. Hast du ein wichtiges Projekt und willst du sicher gehen, sprich uns vorher an. Dann können wir dir sicher sagen, ob die Arbeitsplätze frei sind und Ansprechpartner vor Ort sein werden. 

Im Zweifelsfalle einfach fragen! Anrufen, vorbeikommen oder Email schreiben, ganz egal. 

Anmeldung

  • Ein aktives Abo hat, wer ein Nutzerkonto eingerichtet, ein Abo gewählt und dieses bezahlt hat. 
  • Wer etwas ausleihen möchte, braucht ein aktives Abo. Diese verlängern sich nicht automatisch (sowas finden wir selber doof!) – außer ihr wollt die Verlängerung ausdrücklich.
  • Im Anmeldeprozess stimmst Du den Nutzungsrichtlinien zu. 
  • Will man nur mal so durch’s Inventar stöbern (eine sehr illustre Tätigkeit, denn wir arbeiten kontinuierlich an den Dingbeschreibungen), dann braucht man weder Nutzerkonto noch Abo.
  • Reservieren geht nur mit aktivem Abo. 

Ganz nebenbei aber unterstützt jedes Abo ein sagenhaftes Projekt namens: Nachhaltige Zukunft – Deine Nachfahren werden Dich für eine innovative Persönlichkeit mit kühnen Visionen halten, wenn Du mitmachst!

Das geht entweder online oder zu den Öffnungszeiten am Hauptstandort wo wir es gemeinsam anlegen. Mit der Anmeldung stimmst Du unseren Nutzungsrichtlinien zu. Für die Aktivierung zahlst Du dann einen Mitgliedsbeitrag

  • Klicke hier oder oben im Menu auf „Das gibts → Verleih → Inventar“.
  • Klicke sodann rechts oben auf „Konto erstellen“.
  • Nun wirst Du ermuntert, ein paar Daten zu nennen (Name, Adresse, Alter). Wichtig: Du musst mindestens 18 Jahre sein.
  • Lies die AGB-Prosa, ohne dabei einzuschlummern und bekunde am Ende Deine Akzeptanz.
  • Danach erhältst Du von uns eine Mail an die von Dir angegebene Mailadresse. In dieser musst Du dann auf einen Bestätigungslink klicken. Damit ist das Nutzerkonto eingerichtet.

Aktiv wird dein Abo, wenn du bezahlt hast. Erstmalig geht das, wenn Du entweder:

  • bei uns in der bib der dinge Bochum mit einem gültigen Ausweis, in dem auch Deine Adresse vermerkt ist, vorbeikommst, wir Deinen Kopf mit dem Kopf auf dem Foto verglichen und eine entscheidende Ähnlichkeit identifiziert haben. Diesen Gang können wir Dir nicht ersparen. Aber dafür kannst Du auch einen Blick in unsere elefantastische bib werfen!
  • oder direkt online (mit Kreditkarte) bezahlst – da Du der Bank schon bewiesen hast, dass Du Deinen Kopf (der zum passenden Ausweis passt) persönlich spazieren trägst. Nachteil: Du kommst erstmal nicht in den Genuss unserer tollen Mitgliedskarten.
  • Ja. Das geht mit einem aktiven Abo.
  • Klicke hier oder oben im Menu auf „Das gibt’s Verleih → Inventar-Katalog“.
  • Gegenstand mittels der vorgegebenen Kategorien oder mit Stichwort suchen (und hoffentlich finden).
  • Infos zu den einzelnen Gegenstände erhältst Du, wenn Du das jeweilige Bild anklickst.
  • Klicke nun auf Reservieren und wähle zuerst den Standort aus, an dem Du die Dinge abholen möchtest. 
  • Wähle dann den gewünschten Reservierungszeitraum aus.
  • Abgeschlossen ist die Reservierung erst dann, wenn Du selbige auch aus dem Warenkorb abgeschickt und sie im Nachgang bestätigt bekommen hast.

Für manche Gegenstände macht eine Begrenzung der Ausleihdauer auf 7 Tage keinen Sinn: Der Campingurlaub soll sich schließlich nicht nach unserer Ausleihdauer richten müssen. Nach Absprache ist eine längere Nutzungsdauer möglich. Einige Gegenstände haben standardmäßig eine längere Nutzungsdauer eingestellt.

Generell muss die gesamte Ausleihdauer innerhalb deiner Abo-Zeit liegen 

Für manche Gegenstände macht eine Begrenzung der Ausleihdauer auf 7 Tage keinen Sinn: Der Campingurlaub soll sich schließlich nicht nach unserer Ausleihdauer richten müssen. Nach Absprache ist eine längere Nutzungsdauer möglich. Einige Gegenstände haben standardmäßig eine längere Nutzungsdauer eingestellt.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner